KLUG SOFTWARE Auswirkungsberechnung - schnell, einfach und prüffähig
KLUG SOFTWAREAuswirkungsberechnung - schnell, einfach und prüffähig

Lösungen

KLUG Software bietet Lösungen zu folgenden Themen an:

Haben Sie Unterlagen zu Auswirkungsberechnungen mit deren Problematik?

Haben Sie Zeit, entsprechende Literaturstellen zu suchen und zu vergleichen?

Haben Sie eine einfache Berechnungsmethode für die Auswirkung eines Störfalles gefunden?

Und zwar für jeden Störfalltyp und Einhaltung folgender Rahmenbedingungen?

  1. Einfaches Modell
  2. Anerkannter Autor
  3. Einfache Auswertung der Ergebnisse der Berechnung

Können Sie die störfallwirksame Menge eines Stoffes abschätzen?

Können Sie die daraus resultierenden Sicherheitsabstände zu Nachbaranlagen abschätzen?

 

Begriffsbestimmungen:

Wann müssen Auswirkungsberechnungen erstellt werden?

Wenn eine Sicherheitsanalyse nach Stöfall-Verordnung (12. BImSch-VO) erforderlich ist, d.h. die Mengen von Einsatz-, Zwischen- oder Fertig-Produkt einer Chemie-Anlage, welche der Störfall-Verordnung unterliegt, bestimmte Mengenschwellen überschreiten und die Anlage genehmigungspflichtig nach BImSchG ist. In diesem Fall ist eine Sicherheitsanalyse mit Angaben über die Auswirkung eines Störfalles (oder ggf. mehrerer Störfälle) zu erstellen.

 

Wann werden Auswirkungsberechnungen aus Eigeninteresse erstellt?

Jeder verantwortungsbewußte Betreiber kennt die Vorteile der Auswirkungsberechnung und macht sich schon im Planungsstadium bei komplexen Projekten ein Bild vom Gefährdungspotential der Anlage und hat so bessere Entscheidungsgrundlagen zur Auswahl von Standort und Sicherheitskonzept.

 

Was muß die Auswirkungsberechnung enthalten?

Zu berechnen sind die Auswirkungen auf Menschen und Anlagen in und außerhalb des Werkes, zum Beispiel aufgrund folgender Ereignisse:

  • Explosion in einer Chemieanlage, gefragt ist der Druck in verschiedenen Entfernungen
  • Feuerball beim Aufreißen eines Behälters mit verflüssigten Gasen, hier interessiert die Wärmestrahlung in verschiedenen Abständen
  • Brand in einer Auffangtasse, wieder ist die Wärmestrahlung an kritischen Stellen zu ermitteln
  • oder es ist der Nachweis über eine ausreichenden Sicherheitsabstand zwischen einer möglichen Austrittsquelle von brennbaren Dämpfen oder Gasen und einer möglichen Zündquelle zu führen
  • oder die Auswirkung einer driftenden Wolke eines giftigen Gases auf Bewohner in Häusern abzuschätzen

 

Wie bestimmt sich die Quellstärke?

Je nach Freisetzungsart errechnet sich die Quellstärke beispielsweise aus:

  • Mengenstrom beim Ausfluß von Flüssigkeiten, Gasen oder Zweiphasengemischen aus kreisförmigen oder spaltförmigen Leckquerschnittsflächen
  • Mengenstrom bei der Verdunstung oder Verdampfung einer Lache

 

Wie groß ist der störfallwirksame Anteil der Quellstärke?

Für Explosionen im Freien folgt aus der Erfahrung (aus Versuchen und Großschadenereignissen):

Weitere Angaben im Handbuch zum Programm-Paket 8FeuEx.

  • Ungehinderte, schlagartige Freisetzung (30% bis max. 50% (BASF))
  • Ungehindertes Abblasen aus Sicherheitsventil o.ä. (zündfähiges Freistrahlvolumen (BASF/Krux/Fischer))
  • Verdunsten aus Lachen (Mengenstrom in 30 sec (BAYER))

 

Welche Vorteile bietet die Auswirkungsberechnung?

Überprüfung des Anlagenstandortes im frühen Planungsstadium

  • auf ausreichenden Sicherheitsabstand zu Nachbaranlagen
  • auf Ausschluß der nach menschlichem Ermessen möglichen Domino-Effekte unter Annahme einer maximal möglichen Quellstärken, welche störfallwirksam ist und des Einflusses unterschiedlicher Auslegungs- und Sicherheitskonzepte (z.B. Wahl von Dichtungsarten oder Installation von Gaswarnanlagen)
  • daraus ergibt sich eine verbesserte Entscheidungsgrundlage zur Auswahl des optimalen Sicherheitskonzeptes.die 
Druckversion | Sitemap
© Klug Software 1999-2016